Project Rhino

Jim Green Boots wurden an Project Rhino geliefert, um Menschen wie Moses Makalima, einen Ranger und K9-Hundeführer, zu unterstützen.
„Die Arbeit, die wir machen, ist hart“, sagt Moses. „Man weiß nie genau, worauf man trifft. Aber gutes Schuhwerk und eine richtige Uniform geben dir Selbstvertrauen. Es macht einen Unterschied zu wissen, dass man für die Bedingungen ausgerüstet ist.“

Project Rhino ranger and K9 handler in the field

Auch wenn jeder Ranger unter anderen Umständen arbeitet, bleibt robustes und verlässliches Schuhwerk ein entscheidender Faktor für Sicherheit und Komfort – besonders während der langen Stunden, in denen sie ein wichtiges Rückzugsgebiet des Südlichen Breitmaulnashorns schützen.

„Anti-Wilderei-Einsätze sind mental extrem anspruchsvoll und logistisch komplex“, erklärt Carlien Roodt, Direktorin und Chief Operations Officer von Project Rhino. „Sie beinhalten Übernachtungseinsätze und koordinierte Aktionen zwischen Teams – K9-Einheiten, Luftüberwachung, Fahrzeugpatrouillen und Unterstützung am Boden. Es ist eine anspruchsvolle Umgebung, die professionelle Ausrüstung und Vorbereitung erfordert.“

Anti-poaching team preparing for coordinated deploymentKwaZulu-Natal hat seit Langem eine zentrale Rolle im Nashornschutz. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts glaubte man, dass das Südliche Breitmaulnashorn ausgestorben sei – bis eine kleine Population von etwa 100 Tieren entdeckt wurde. Jahrzehnte intensiver Schutzarbeit führten zu einer außergewöhnlichen Erholung: Heute gilt die Art als „potenziell gefährdet“ mit geschätzt rund 12.900 Tieren.

KwaZulu-Natal savanna and rhino habitat

Die Parks und Reservate von KwaZulu-Natal – darunter Hluhluwe-iMfolozi – standen im Zentrum dieses Erfolges und sind auch heute entscheidend für das Überleben der Art, während die Region weiterhin stark unter Wildereidruck steht.

Project Rhino, gegründet 2011, vereint ein breites Netzwerk von Organisationen und Menschen, die sich dem Schutz der Nashörner widmen. Der Ansatz basiert auf einem einfachen Prinzip: Zusammenarbeit ist entscheidend.
„Was das Modell von Project Rhino einzigartig macht, ist der Fokus auf Zusammenarbeit statt Konkurrenz“, sagt Roodt. „Ob Strafverfolgung, Community-Arbeit, Ranger-Training oder Jugendarbeit – wir bringen unterschiedliche Initiativen unter einer gemeinsamen Strategie zusammen.“

 

Project Rhino collaboration meeting with conservation partners

Für die Zukunft konzentriert sich Project Rhino weiterhin auf den Ausbau der Schutzmaßnahmen vor Ort. Zu den Prioritäten für 2025 gehören die Unterstützung der Ranger-Gesundheit und -Ausbildung, der Ausbau der Jugendarbeit durch Programme wie Rhino Art (die erfolgreichste Jugend-Kunst-Naturschutzinitiative aller Zeiten), die Erweiterung von Community-Projekten sowie eine verbesserte Zusammenarbeit und Informationsweitergabe zwischen Organisationen und über Grenzen hinweg.

„Was mich am meisten inspiriert“, fügt Roodt hinzu, „ist die Hingabe der Menschen, die diese Arbeit leisten – Ranger, Pädagogen, Gemeindevorsteher und junge Menschen. Sie sind der Grund, warum diese Arbeit weitergeht.“

Cheers,
Das Jim Green Team

 

Im Rahmen unserer Initiative „Boots for Rangers“, die wir gemeinsam mit der Game Rangers Association of Africa durchführen, spenden wir für jede zehn verkauften Ranger-Stiefel ein Paar an einen Ranger.
Diese Boots unterstützen inzwischen Schutzteams in ganz Afrika – über 6.000 Paare sind bereits im Einsatz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mein Warenkorb
zuletzt angesehen
Kategorien